Heute kam mal wieder eine jener seltenen Zeitkapseln in meiner Setzerei an: eine etwa 60-70 Jahre alte 16p Helvetica von Stempel in ungeöffneter, originaler Werksverpackung. So gelangten damals Schriften von der Gießerei zur Druckerei. Mit der Achtsamkeit eines Konservators geöffnet, wird sie eben so wieder eingeschlagen und ungedruckt verwahrt – was im Grunde schade ist, aber ich kann mich einfach nicht überwinden, sie in die Gasse einzusortieren. Aber es gibt mir Gelegenheit etwas über Minima zu erzählen, einem Begriff, der einem immer wieder im Bleisatz unterkommt.
In der Holzwolle finden sich drei Pakete: einmal Versalien, Ziffern und Sonderzeichen, einmal Gemeine und ein kleineres Paket Gemeine entsprechend der deutschen Buchstabenhäufigkeitsverteilung nach DIN. Das bedeutet die drei Pakete Helvetica enthalten insgesamt 72% Gemeine, 15% Versalien, 7% Ziffern und 6% Satz- und Sonderzeichen. Insgesamt ein sogenanntes Minimum, welches bei der Kegelgröße Tertia / 16p ziemlich genau 8kg wiegt. Minimum bezeichnete im Druckereiwesen eigentlich die die kleinste Menge, die eine Gießerei als Satz bereitstellte und beschreibt die Menge an Buchstaben, die für beliebige kleine Textblöcke benötigt wird. Auf Wunsch wurden jedoch auch halbe Minima für Titelsatz oder verkleinerte VS-Sätze geliefert. VS-Sätze steht für Versalschriftsatz und da wiegt um die Gemeinen erleichtert das Minimum nur etwa 25% dessen, was das Minimum einer Brotschrift wiegt.




Minimumgewichte | |||
Kegel | Punkt | Minimum kg | VS-Satz Kg |
Diamant | 4 | 2 | 0,5 |
Perl | 5 | 3 | 0,75 |
Nonpareille | 6 | 4 | 1 |
Kolonel | 7 | 4 | 1 |
Petit | 8 | 5 | 1,25 |
Borgis | 9 | 5 | 1,25 |
Borgis/Korpus | 9/10 | 5 | 1,25 |
Korpus | 10 | 6 | 1,5 |
Cicero | 12 | 6 | 1,5 |
Mittel | 14 | 7 | 1,75 |
Tertia | 16 | 8 | 2 |
Text | 20 | 10 | 2,5 |
Zweicicero | 24 | 10 | 2,5 |
Doppelmittel | 28 | 12 | 3 |
Dreicicero | 36 | 14 | 3,5 |
Viercicero | 48 | 16 | 4 |
Füncicero | 60 | 20 | 5 |
Sechscicero | 72 | 24 | 6 |
Siebencicero | 84 | 30 | 7,5 |
Achtcicero | 96 | 36 | 9 |
Typen Verteilung | Gemeine | Versalien | Ziffern | Satz/Sonder-zeichen |
Brotschrift | 72% | 15% | 7% | 6% |
Titelschrift | 60% | 25% | 10% | 5% |
Versalschrift | – – | 80% | 14% | 6% |
Versalschriftsätze wiegen etwa 25% der Brotschriftsätze