Neuzugang im Heim für tote Drucktechnik: ein nagelneuer Spiritus Umdrucker der Firma Heyer, Modell Baujahr 1972 vom deutschen Lieferanten Abdel aus Bundeswehrlagerbestand.
Die vollständig Abgestillten unter uns werden es noch kennen: Stifte raus! Kurztest! Und dann flatterte erstmal das Blatt mit dem hirnerweichendem Geruch und den blass lila gedruckten Aufgaben auf den Tisch. Ich habe tatsächlich damals in den 80ern auf der Schule meine ersten Comics im Eigenverlag mit dem Schul-Umdrucker erstellt. Die Vorlage dafür ist mir erst vor ein paar Tagen beim Umräumen in die Hände gefallen.

Spiritusbleisatz: Matrizen kann man auch im Buchdruck mit Bleilettern bedrucken, um sie dann zu nudeln. Macht zwar technisch keinen Sinn, denn wenn man etwas erstmal im Bleisatz hat, kann man es ja auch gleich sauber drucken. Aber hey: den Hammer-Retrolook muss man analog erstmal hinbekommen.