
1987, 2000, 2007, 2020, 2022, 2025.. Alle 5-10 Jahre ein Crash: Aktien sind per Definition Wetten auf die Zukunft, ein Glücksspiel. Dabei ist die Spirale immer die selbe: Crash-Regeln werden eingeführt-Es läuft gut-Man beginnt sich einzureden, Kurse wären berechenbar und sicher-Regeln werden oft mit Hilfe der Politik aufgeweicht/umgangen-Crash. Periodisch müssen die Staaten eingreifen um Geld in die Märkte zu pumpen. Kommunales Geld.
Der Gedanke Renten zu Casinos zu machen folgt nun der Idee Bonanzas der Finanzindustrie zu deregulieren und die Risiken der Finanzindustrie zeitgleich abzusichern, da Länder dann durch Renten von den Kursen abhängig sind, harte Regulierungen die naturgemäß Risiken und damit Gewinne dämpfen sollen politisch teuer bis unmöglich werden. Keine Partei würde im Lichte möglicher Gewinne mit Beschneidungsvorschlägen wählbar – Die Finanzindustrie begänne risikolos, da staatlich abgesichert die Märkte anzuheizen und damit einen perfekten globalen Sturm vorzubereiten.
Und dann sind ja auch noch die unvorhersehbaren Markteinflüsse wie Innovationen, Pandemien, Kriege oder wie im Moment ein unterkomplexer US Präsident und seine Hofschranzen, die auf Basis von Pseudotheorien den amerikanischen und die globalen Märkte abwürgen.
Der Gedanke nun ausgerechnet Renten auf Aktien umzustellen ist wie alle Wetten auf die Zukunft ein risikoreiches Geschäft-Risiken, die durch die staatliche Verflechtung über die Renten nicht kleiner, sondern größer werden.