
Die Politik der 80er, 90er war die Zerschlagung und Privatisierung der staatlichen Infrastruktur von Bahn bis Bundeswehr, der Ersatz von Solidarität durch den Euphemismus Eigenverantwortung bei gesellschaftlicher Fürsorge von Rente über Soziales bis Bildung und das Verschleppen von Klima- und Umweltfragen, weil man das als Profithindernis begriff – Zusammenfassend war die Idee, dass jeder für sich sorgen solle und Aufgabe des Staates sollte unterm Strich sein, die Risiken des als systemrelevant bezeichneten Großkapitals abzusichern. Kurzum das Konzept von Staat und Gesellschaft wurde auf den Kopf gestellt. Wo das am Ende hinführt sieht man in den USA: die stärkste Wirtschaftsnation der Welt hat die mit prekärsten Bedingungen für den einzelnen Bürger und einem disfunktionalem Staat in der Hand von Kleptokraten.
Merz Programm ist nun ein Potpourri dieser Ideen der 80er und 90er, die uns dahin führten, wo wir heute stehen: Investitionstau, erlahmende Innovationskraft, steigende Korruption, Entsolidarisierung und Verfall der Infrastruktur. Selbst Wirtschaftsexperten warnen, dass Merz die Welt von heute und morgen mit schon damals falschen Konzepten beantworten wird.