2025 wird wie bereits 2023 und 2024 als Sammelband erscheinen.
Kategorie: Maschinarium
Eine lose Vorstellung großer und kleiner Maschinen, Werkzeuge und Instrumente aus meiner und vielleicht später auch aus anderen Druckwerkstätten.
Drinnen nur Kännchen!
„Draussen nur Kännchen!“ wurde man früher im Aussenbereich der Cafés von der stets unwirschen Bedienung undefinierbaren Alters statt eines Grußes zum Auftakt des auch […]
CITONAK VS 66
Mit der Registerstanze CITONAK VS-66 erstellt man, wie der Name schon sagt, Register, aber auch alle möglichen rechteckigen Aussparungen. Citonak ist die Handelsmarke, unter […]
Das Minimum
Heute kam mal wieder eine jener seltenen Zeitkapseln in meiner Setzerei an: eine etwa 60-70 Jahre alte 16p Helvetica von Stempel in ungeöffneter, originaler […]
Kolumnenschnuriges
Das Ausbinden verhindert, dass der lose Satz beim Transport vom Arbeitsplatz des Setzers zur Druckmaschine oder bei der Lagerung durch Erschütterung in seine Einzelteile […]
Die Grammaturwaage
Das Flächengewicht von Papier zu bestimmen, ist in der Druckerei immer wieder einmal erforderlich. Meistens ist das der Fall, wenn man Papier anhand eines […]
Bacher 180
Der Zeilen- oder Linienhacker von Bacher gehört zwar nicht zur ständig benötigten Ausrüstung meiner Handsetzerei, ist aber dennoch ein Standardwerkzeug. Es handelt sich um […]
Graphische Rechenscheiben
In Druckereien und im grafischen Gewerbe gehörte der Umgang mit Rechenschiebern und ihren kreisförmigen Geschwistern, den Rechenscheiben, zum Tagesgeschäft. Als Scheibe misst ein Rechenschieber […]
FAG Form-Test Meßuhr
Papier- und Klischeestärkenmessuhr der Fa. FAG, Nürnberg mit einer Messgenauigkeit von 1/100mm und Fall meines Exemplares einem Messbereich von 0-85mm. Diese präzise ca 1960 […]
New nudel on the block
Was in meiner kleinen Druckerei noch fehlte war tatsächlich eine Nudel. Nudeln werden die einfachsten Zylinderpressen bezeichnet, bei denen man den Andruckzylinder ohne Farbwerk […]
Die Eckenheftzange
Lieblingswerkzeuge, heute: die Eckenheftzange. Eckenheftgeräte sind schon sehr lange in Gebrauch. Die ersten kamen Anfang des 19. JHD auf. Sie sind groß, schwer, werden […]
Cyclostylisch!
Ha! Ich habe einen Weg gefunden, Durotype Matrizen nachzubauen. Klingt gut? Kein Wunder, die Maschine, die sie braucht, ist weit über 100 Jahre alt: […]
Matritzenriechen
Neuzugang im Heim für tote Drucktechnik: ein nagelneuer Spiritus Umdrucker der Firma Heyer, Modell Baujahr 1972 vom deutschen Lieferanten Abdel aus Bundeswehrlagerbestand. Die vollständig […]
Drehwinkelausschluss
Ungemein praktische, aber sehr seltene Helfer Im Bleisatz ist dank des typografischen Rasters alles, was orthogonal gesetzt werden kann, prinzipbedingt relativ einfach. Komplizierter wird […]
Ausschlusssortiermaschine
Für druckereitechnisch Interessierte eine Vorstellung und Funktion der Ausschlusssortiermaschine, einer absoluten Rarität, die ich selbst erst zweimal im Leben gesehen habe, davon einmal ist […]